Fritz Mosonyi

Warum sollten Sie Rev-Trac wählen, wenn Sie eine digitale Transformation zu S/4HANA einleiten?

Fritz Mosonyi | August 12, 2022

In der SAP-Welt wird eine digitale Transformation häufig mit einer Migration zu S/4HANA in Verbindung gebracht.

Dennoch ist eine S/4HANA-Transformation für jedes Unternehmen eine wichtige Entscheidung. Sie kann mit konkurrierenden Prioritäten und Entscheidungen behaftet sein. Investitionen sind entscheidend für die Transformation, aber die Realisierung der Vorteile ist komplex.

Zweifellos ermöglicht die Migration auf S/4HANA Unternehmen die Übernahme von Branchenstandards und Best Practices bei gleichzeitiger Minimierung der Abhängigkeiten von benutzerdefiniertem Code. Wie viel benutzerdefinierter Code reduziert wird, hängt davon ab, inwieweit ein Unternehmen Branchenstandards in seiner aktuellen ECC-Umgebung verwendet und welchen Wettbewerbsvorteil es durch Anpassungen (oder IP) erzielt.

Es ist leicht, die gleichen Verfahren wie in den letzten fünf, zehn oder mehr Jahren zu verwenden und Änderungen aus Budget-, Zeit- oder Ressourcengründen zu verzögern. Veraltete Systeme können sich sicher fühlen.

Wir kennen sie, wir verstehen die Probleme, die mit ihnen verbunden sind. Viele Unternehmen rechtfertigen die Beibehaltung stabiler und gut verstandener Umgebungen leicht, um Geld und Aufwand zu sparen. Dies ist oft eine relevante Strategie für eine Organisation, die nicht in hohem Maße auf ständige Innovation angewiesen ist oder häufigen Marktveränderungen unterliegt.

Viele Unternehmen sehen jedoch die Vorteile in der Vereinfachung ihrer Geschäftsfunktionen und investieren in die nächste Generation von ERP. Für einige ermöglicht die Migration auf S/4HANA dem Unternehmen, in einem wettbewerbsintensiven oder sich ständig verändernden Markt Schritt zu halten.

Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie damit Ihre Prozesse verbessern, flexibler werden, die Gesamtbetriebskosten senken und Ihr Unternehmen zu besseren Leistungen herausfordern können.

Wie man eine S/4HANA-Migration angeht

Unabhängig von Ihrer Größe oder Branche gibt es drei Ansätze für eine digitale Transformation.

Greenfield: In diesem Szenario richten Sie brandneue Umgebungen ein, in denen Sie Geschäftsprozesse und Benutzerinteraktionen von Grund auf neu gestalten.

Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, können Rev-Trac verwenden, um die Umgebungen auf der Ebene der Arbeitsaufträge zu synchronisieren.

Brownfield: Hier kopieren die Unternehmen ihre ECC-Umgebungen und aktualisieren und passen die Kopie an. Dieser Prozess ist ein technisches Upgrade einer Umgebung und nutzt viele bestehende Prozesse.

Sie können Rev-Trac durchgängig einsetzen und sowohl die Arbeitsaufträge als auch die technischen Änderungen in der alten Umgebung und der neu aktualisierten S/4-Umgebung synchronisieren.

Bluefield: Unternehmen, die diesen Ansatz wählen, bilden die Anforderungen an ein neues S/4HANA-System ab. Sie übernehmen so viele Standardfunktionen wie möglich, migrieren benutzerdefinierte ECC-Funktionen in das S/4HANA-System und passen sie bei der Ankunft an.

Rev-Trac kann die Legacy- und S/4HANA-Umgebungen sowohl auf der Ebene der Arbeitsaufträge als auch auf technischer Ebene synchron halten, wo es angebracht ist.

Greenfield Brownfield Bluefield
Synchronisierung von Arbeitsaufträgen Y Y Y
Technische
Synchronisation
N/A Y Y
Code Merge Einblicke N/A Y Gegebenenfalls Einzelfallprüfung

Warum Rev-Trac für Ihre digitale Transformation?

Die Automatisierung Ihrer SAP-Change Prozesse ermöglicht Ihnen schnelle, risikoarme Änderungen, beschleunigt Ihre S/4HANA-Migration und unterstützt agile und DevOps-Ziele.

Rev-Trac, eine automatisierte SAP-Änderungsmanagement-Plattform, kombiniert viele Funktionen und Möglichkeiten für einen reibungslosen und sicheren Übergang zu S/4HANA.

Die wichtigsten Funktionen umfassen:

Arbeitsablauf: Rev-Trac ist eine voll funktionsfähige, in ABAP geschriebene Lösung für das SAP Änderungs-, Freigabe- und Transportmanagement. Die Technologie steuert den End-to-End-Prozess für Ihre SAP-Änderungen.

Das heißt, von der anfänglichen Notwendigkeit einer Änderung, wie z. B. einer Produktionskorrektur oder einer projektbezogenen Änderung, über das Testen und die Dokumentation bis hin zum Einsatz in der Produktion. Rev-Trac verwaltet auch Nachrüstungen, wenn Sie eine Umgebung mit sekundären Entwicklungs- und Qualitätssystemen haben.

Mit Rev-Trac werden alle notwendigen Personen in den relevanten Teams automatisch benachrichtigt, wenn ihre Zustimmung erforderlich ist. Rev-Trac setzt alle erforderlichen Dokumentations- und Testschritte durch und bietet einen vollständigen Prüfpfad für alle SAP-Änderungen.

Fehlererkennung: Eine Schlüsselkomponente von Rev-Trac ist die Echtzeit- und automatische Fehlererkennung, die das Risiko von Problemen mit der Verfügbarkeit der SAP-Systeme reduziert.

Die Fehlererkennungs-Suite von Rev-Trac umfasst Sequenzierungsprüfungen. OOPS (Overtake and Overwrite Protection System) stellt sicher, dass die Transporte in der richtigen Reihenfolge importiert werden und dass die S/4-Arbeit bei der Synchronisierung von Altlasten nicht beeinträchtigt wird.

Verteilung: Ein wesentliches Merkmal von Rev-Trac ist die Fähigkeit, SAP-Transporte automatisch auf die Zielsysteme zu verteilen. Das Deployment kann bedarfs- oder ereignisgesteuert erfolgen, was bei der Migration in Qualitätssysteme häufig der Fall ist.

Oder sie können für bestimmte Zeiten geplant werden, wie es die meisten Unternehmen für ihre Produktionsimporte tun. Unternehmen können Varianten verwenden, um Importaufträge genau zu steuern. Ein Beispiel ist die sofortige Verarbeitung von Notfalländerungen, während nicht dringende Änderungen erst am Wochenende importiert werden.

Rev-Trac verwendet die SAP-eigene Funktionalität für die Verteilungsschritte. Alle SAP-eigenen Protokolle sind also weiterhin vorhanden. Rev-Trac benachrichtigt automatisch die zuständigen Personen, wenn technische Importfehler auftreten und kann auf einfache Weise Berichte über diese Fehler erstellen.

DevOps-Orchestrierung: Wenn Sie eine Initiative zur digitalen Transformation starten, müssen Sie sicherstellen, dass alle Systeme und Teams einbezogen und auf dem neuesten Stand gehalten werden.

Dies erfordert einen integrierten Workflow-Prozess, um eine automatisierte SAP DevOps-Toolchain zu erstellen. Rev-Trac fungiert als Orchestrierungs-Engine in diesem einheitlichen Ansatz und stellt sicher, dass alle ALM-Tools zum richtigen Zeitpunkt aufgerufen werden und beseitigt organisatorische Silos, um eine teamübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Es erfordert einen integrierten Workflow-Prozess, um eine automatisierte SAP DevOps-Toolchain zu erstellen. Rev-Trac fungiert in diesem einheitlichen Ansatz als Orchestrierungs-Engine, die sicherstellt, dass alle ALM-Tools zum richtigen Zeitpunkt aufgerufen werden, und beseitigt organisatorische Silos, um eine teamübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Verwendung von Rev-Trac als SAP DevOps-Orchestrierungsschicht gehören:

  • Geringere Kosten und weniger Aufwand für die Verwaltung von Änderungen
  • Beschleunigung des Prozesses bei gleichzeitiger Sicherstellung von Qualität und Governance
  • Verlagerung von Entwicklungsfehlern und -korrekturen in einen frühen Projektzeitpunkt
  • Verbesserte Systemstabilität

Weitere Informationen über den Einsatz von Rev-Trac zur Vereinfachung und Beschleunigung Ihrer digitalen Transformation finden Sie auf unserer Webseite. Sie können sich auch gerne an einen unserer SAP Change Management Experten wenden.

Fritz Mosonyi

Fritz Mosonyi startete im Januar 2020 bei RSC und übernahm die Rolle des Solution Consultant für Rev-Trac in EMEA. Von Wien aus verstärkt er das Customer Success Team, um Unternehmen in der DACH-Region mit Beratungs- und Pre-Sales-Services zu unterstützen. Er verfügt über ein umfangreiches Wissen im Bereich SAP Application Lifecycle Management und ist mit mehr…
See all articles by Fritz Mosonyi